[Info] AVM FRITZ!Smart Gateway vorgestellt

Ganz ehrlich halte ich dies für nen Marketing Gag. Ich hatte mal eine 210 keine 20m vom Master im Außenbereich platziert (nur eine Außenmauer dazwischen) und ständig Probleme. Durch eine Klientbox im Außenbereich konnte ich dies beheben.
 
Bei der Zigbee Reichweitenabdeckung kommt es natürlich auch darauf an, ob möglicherweise ein kabelgebundenes Zigbeegerät als Range Extender, in der Nähe des Geräts mit Akku, zur Verfügung steht.
 
  • Like
Reaktionen: zorro0369
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]

Nicht wirklich, ich wollte versuchen die Aussenkellertür abzusichern, aber es ist leider nicht möglich ein Gerät dazwischenzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist da nicht jeder Zigbee Zwischenstecker ein solcher Verstärker?
 
der 350 hat nichts mit ZigBee zu schaffen (wegen Absichern)
Aber DECT hat wirklich eine wesentlich weitere Reichweite... worth a try würd ich mal sagen
 
Aber DECT hat wirklich eine wesentlich weitere Reichweite
Das ergibt schon allein die Wellenphysik, dass ein 1,9 GHz-Strahler etwas besser als einer auf 2,4 GHz ist hinsichtlich Reichweite; ZigBee darf auch nur maximal 6 mW senden - das ist fast Nichts im Vergleich zu WLan auf 2,4 GHz mit max. 100mW. Hätte die FritzBox auch die normierte Höchstmarke von 250mW in DECT/ULE, wäre dies sicher auch deutlich spürbar praktisch so.
Erfahrungsgemäß strahlt aber jede Fon-Basisstation in DECT deutlich(!!) weiter als eine FritzBox - zieht eure Schlüsse daraus...
 
Sendeleistung (max.) 250 mW vom 350 laut Datenblatt... und nu?
 
Zurück zum Thema: Hat jemand Matter mit der letzten Inhaus Firmware ausprobiert? Wenn das funktioniert, dann ist ja einer der größten Kritikpunkte beseitigt und endlich Kompatibilität mit Google Home und Amazon Alexa gegeben.
Ich werde es dann installieren, wenn es in einer offiziellen Labor-Version enthalten ist.
 
Hätte die FritzBox auch die normierte Höchstmarke von 250mW in DECT/ULE,...
Hast du doch geschrieben. "Hätte" impliziert doch, dass es nicht so ist. Also drück dich gefälligst deutlich aus. Hier rennen schon genug rum die nur schwurbeln und auch noch stolz drauf sind (deswegen solltest du damit nicht auch noch anfangen)
 
Bevor du mich des Schwurbelns bezichtigst und mir einen dir genehmen Sprachstil aufoktroyieren willst, geh doch mal mit leuchtendem Beispiel voran und hinterfrage bei AVM, ob diese vielleicht zur Minimierung von Störungen die DECT-Sendeleistung vermindert haben.
Und die Nutzung des Konjunktivs ist schon ein Sprachelement, das den Leser zum Nachdenken animieren soll - wie du ganz richtig gespürt hast.
Alternativ würde mir auch eine Erklärung dafür reichen, warum deutsche DECT-Basen von Fons deutlich mehr Reichweite haben; habe ich hinreichend oft getestet und nur zu Gunsten der Steuerung auf Selbige verzichtet - inzwischen aber obsolet wegen mehrerer FritzFons
 
Bitte bleibt nett zueinander. Danke
 
Moin..zur Reichweite... es ist tricky, daß gebe ich zu.
Bei Zigbee sollte man es sich wie eine "Funk-Kette " vorstellen bei der spätestens alle 5-6m im Freien ( und weniger wenn Wände dazwischen sind ) ein Zigbee Aktor funkt. so konnte ich ein 2500m² Garten mit einem FSG illuminieren. Wo es mehr wie 5-6m waren habe ich eine einfache Zigbee-Steckdose als "Kettenglied" ohne wirkliche Funtion ( ausser die Weiterleitung der Zigbee Singnale ) dazwischengehangen.

1716883565418.jpeg

Bei DECT ist das anders: Da geht alles "sternförmig" von der F!B aus. Hier stört alles was auf gerader Linie dazwischen ist und reduziert die Reichweite.

Dennoch ist bei mir eine DECT200 ca. 30m von der F!B entfernt..und die das DECT signal muss durch eien Mauer und ein paar Weinblätter. Eine DECT500 bei der das Signal "diagonal" durchs Haus musste konnte bei 12m nicht erreicht werden.
 
Habe auch eine Fritz!Dect 500 und eine Fritz!Dect 210 im Garten, erst im Haus durch zwei Wände und dann noch ans Ende vom Garten ca 15-20 m. Bisher bei Dect nie Reichweitenprobleme gehabt. FritzDect 350 kaufen und testen
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags #549 gelöscht - siehe Forumsregeln]
Das SGW lässt sich mittels Matter bei Google Home anmelden und fernsteuern.
- SGW wird angezeigt, aber ohne Funktion
- Temperaturen vom DECT 200, 210 und dem Repeater werden angezeigt
- bei gruppierten Geräten werden die Gruppen als eigenständiges Gerät angezeigt
- die Rollos von Lidl hingegen sind bei Google Home nirgends zu finden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Simeon

Statistik des Forums

Themen
245,074
Beiträge
2,223,922
Mitglieder
371,893
Neuestes Mitglied
Sainthaint
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.