[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

@oldmen Das "Massenphänomen" ist seit über einem Jahr hier im Forum bekannt und jetzt rückt es langsam zum "Computer-Bild" interessierten Publikum. Sobald auch die Tagesschau darüber berichtet, hast du Recht mit weder "unbekannt" noch "vereinzelt"! :D
 
Hier im Forum sind ja bisher auch nur die aufgeschlagen, die entweder sowieso schon hier aktiv sind oder die, welche diesen Thread mit aktiver Suche gefunden haben.
Eine Vielzahl "normaler" Nutzer wird sich wohl nur über ein "kaputtes Internet" (defekte Box) ärgern und sich ohne weitere Recherche was neues kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
zB im computerbase Forum sind auch schon einige aufgeschlagen mit dem Problem, und viele checken anfangs auch erstmal gar nicht was los ist.
Dunkelziffer dürfte also noch deutlich höher liegen...
 
Ich nutze AVM Router seit der 7050 (davor Fritz ISDN-Karte) und noch NIE ist einer abgeraucht!
Na ja, bei der 7270 gab es mehr- oder sogar vielfach Ausfälle durch dicke Elkos... Die waren aber relativ leicht ohne Spezialequipment zu tauschen...
Ich würde auch nicht von massenhaften Ausfällen reden, allerdings vermute ich auch keine Millionen verkaufter 7590... Und im Beitrag von Born sollen Provider schon eine "Auffälligkeit" angegeben haben...
 
Bei Born ist das auch nur ein Sammelsurium nach Defekten-Threads im Internet, um etwas berichten zu können und Klicks zu generieren. Wo du das mit dem Provider und "Auffälligkeiten" gelesen haben willst, erschließt sich mir nicht. Deine Aussage bezieht sich aber nicht auf den Kommentator "Tim"? Da kann ja jeder etwas behaupten. In dem Blog werden auch nur alte Beiträge von 2023 nur erwähnt bzw. gesammelt. Ich würde diesem Blog nicht zu viel Gewichtung einräumen.

Interessanter fand ich die Aussagen bei mikrocontroller.net. Dieser Thread sollte aber auch hier schon bekannt gewesen sein.

Was ich nur nicht verstehe:
  • Warum nicht andere Boxen mit dem gleichen Spannungsregler und Herstellungsjahr betroffen sind (andere Baureihen)?
  • Warum tritt der Fehler erst nach 5 Jahren auf, wenn der MP1477 eine fehlerhafte Schaltung/Programmierung hat?
  • Könnten es noch weitere Umwelteinflüsse geben, die eine Überlastung des MP1477 begünstigen, z.B. Temperatur, Überspannung, gefälschte MP1477 etc.?
Es ist auch festzustellen, dass hauptsächlich nur der MP1477 die Ursache ist, welcher 3,3 V ausgibt. Alles andere sind Folgeschäden durch zu langes Warten. @chips ist an der Sache schon sehr nah dran, was sehr zu loben ist, dass er seine Erkenntnisse mit uns teilt, was nicht unbedingt selbstverständlich ist. Dafür beide Daumen hoch und ein großes DANKE! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: afr
Moin Zusammen,

bin nun auch betroffen. Seriennummer mit L, Herstellungsdatum Juli 2019. Garantie ist noch vorhanden. Habe das Gerät nun über RMA eingeschickt. Ich konnte mir zum Glück von einem Freund noch eine alte 7490 ausleihen, die nun sang und klanglos ihren Dienst tut.

Was mich interessieren würde und hier in diesem Faden noch nicht so richtig zur Sprache kam ist, was mit den zugeschickten 7590 Ersatzgeräten von AVM los ist. Selbst wenn sie ein neues Produktionsdatum haben, kann man ja noch nicht 100% davon ausgehen, dass diese eventuell auch nicht von einem zukünftigen Defekt betroffen sein werden, oder? Da wird es die Zeit irgendwann zeigen, heisst es hier.

Ich Frage mich nur, ob ich das Ersatzgerät einsetzen sollte für weitere fünf Jahre, oder es lieber gleich verkaufen sollte und auf ein anderes Modell, wie zum z.B. die 7530 (würde mir reichen) wechseln sollte, die diese architektonischen Probleme nicht hat :rolleyes:

Falls zukünftige 7590er davon auch betroffen sind, wäre ich ein wenig beunruhigt, da ja eventuell auch Brandgefahr bestehen könnte, oder wäre dieses vollkommen ausgeschlossen. Da hätte ich in der Tat ein riesen Respekt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo du das mit dem Provider und "Auffälligkeiten" gelesen haben willst, erschließt sich mir nicht.
Das hat Günter Born selber in seinem Beitrag so geschrieben.
Zit.: "Ich selbst habe bei Recherchen mehrere Dutzend Fälle gesehen und es gibt Rückmeldungen aus dem Kreis der Internet-Provider, dass die Ausfälle der FRITZ!Box 7590 "schon aufgefallen sind"."
Quelle: https://www.borncity.com/blog/2024/...z-wlan-an-der-fritzbox-7590-nach-ca-5-jahren/
 
Was mich interessieren würde und hier in diesem Faden noch nicht so richtig zur Sprache kam ist, was mit den zugeschickten 7590 Ersatzgeräten von AVM los ist. Selbst wenn sie ein neues Produktionsdatum haben, kann man ja noch nicht 100% davon ausgehen, dass diese eventuell auch nicht von einem zukünftigen Defekt betroffen sein werden, oder? Das wird es die Zeit irgendwann bestätigen, heisst es hier?
Das werden wir dann ca in einem halben Jahr sehen, ich wette 100 € dass das Problem weitergeht!
 
Zit.: "Ich selbst habe bei Recherchen mehrere Dutzend Fälle gesehen und es gibt Rückmeldungen aus dem Kreis der Internet-Provider, dass die Ausfälle der FRITZ!Box 7590 "schon aufgefallen sind"."
Ohne Quellengabe ist das aber eher eine Behauptung und Vermutung! Ich halte solche Aussagen genauso wenig zielführend wie seine vorherige "Sparlösung für "Arme".

Sein Artikel vom 30.05. ist auch nur eine ordentliche Zusammenfassung (Überarbeitung) seiner und von den Kommentatoren getätigten richtig gestellten Aussagen.

@hp6340,
Das würde mich auch interessieren. Ich werde meine ICs tauschen. Aber wo liegt der Fehler jetzt genau? Siehe #626. Es muss ja eine Ursache haben, warum der IC ausfällt bzw. seine Spuren hinterlässt. Alle anderen Boxanbaujahre sind noch nicht so alt, um betroffen zu sein. Mit einer fehlerhaften Charge des MP1447 kann ich auch leben, wenn das Problem behoben ist bzw. es auch wirklich so war. Eine Brandgefahr solle in diesem Fall, physikalisch nicht möglich sein. Trotzdem ist es nicht ratsam, fehlerhafte Geräte weiterzubetreiben. Wobei letztendlich (Worstcase) die Box nicht mehr starten würde.

Es würde mich interessieren, was für ein gerät du zurückbekommst. Ob dieses aus der aktuellen Produktion ist und welchen Buchstaben sie trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mit quellenangaben wirst du es schwer haben, Zitat aus dem nachlesebeitrag von Günter born:

"Meine Hoffnung, dass AVM mir einen Reparaturshop nennt, hat sich leider nicht erfüllt (die zeigten sich nicht begeistert, dass ich das Thema überhaupt angesprochen habe)."

Da läuft alles nach dem Motto, reden ist silber, schweigen ist Gold! :D
 
Interessanter fand ich die Aussagen bei mikrocontroller.net. Dieser Thread sollte aber auch hier schon bekannt gewesen sein.

Was ich nur nicht verstehe:
  • Warum nicht andere Boxen mit dem gleichen Spannungsregler und Herstellungsjahr betroffen sind (andere Baureihen)?
  • Warum tritt der Fehler erst nach 5 Jahren auf, wenn der MP1477 eine fehlerhafte Schaltung/Programmierung hat?
  • Könnten es noch weitere Umwelteinflüsse geben, die eine Überlastung des MP1477 begünstigen, z.B. Temperatur, Überspannung, gefälschte MP1477 etc.?
Es ist auch festzustellen, dass hauptsächlich nur der MP1477 die Ursache ist, welcher 3,3 V ausgibt. Alles andere sind Folgeschäden durch zu langes Warten.
welche Aussagen meinst du? manche kommen ja auch von mir....
1) andere Boxen: gute Frage, die stell ich mir auch... bzw. siehe auch 2)
2) sowas gib schon mal, z.B. der intel LPC clock bug oder die Ausfälle älterer Datecodes TNY278 etc bei Haushaltsgeräten
3) Hauptfaktoren des MP1477-Ausfalls mMn (absteigend) : Laufzeit, Applikation (Laststrom) , Temperatur;
- Applikation und Temperatur dürften die Gründe sein, warum die bei 7530 bisher nie auffällig waren (höherer Ausgangsstrom und geringere Box-Temp.)

hauptsächlich nur der MP1477 die Ursache ist, welcher 3,3 V ausgibt.
es gibt auch einige Fälle, bei denen nur einer der anderen MP1477 für 1,1V ausgefallen ist
 
@chips,
Kann man davon ausgehen, dass die neuen ICs nicht mehr vom Ausfallen betroffen sind, weil eventuell Anpassungen erfolgten oder ist es erst einmal ein Spiel mit der Zeit, also in 5 Jahren wüsste man mehr? Das wüsste man, wenn neue Boxen nicht ausfallen, dazu benötigt man aber wieder mehr Zeit. Wenn der gleiche Fehler mit getauschten MP1477 wieder auftritt, sollte es sich dann doch um einen Designfehler in der Box handeln. Das alles benötigt aber wiederum mehr Zeit, um aussagekräftige Rückschlüsse zu finden.

Gibt es irgendwo einen Changelog zu den MP1477? Der letzte Buchstabe für das Jahr ist ja nur bedingt aussagefähig, wenn der Fehler immer noch bestehen sollte.

es gibt auch einige Fälle, bei denen nur einer der anderen MP1477 für 1,1V ausgefallen ist
Das würde denn weniger ein Lastproblem sein, sondern ein Fall von Alterung oder Überhitzung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hp6340
Gibt es irgendwo einen Changelog zu den MP1477?
bestimmt - bei Keykunden und MPS - aber nicht öffentlich
Kann man davon ausgehen, dass die neuen ICs nicht mehr vom Ausfallen betroffen sind
relativ sicher ja
Das würde denn weniger ein Lastproblem sein, sondern ein Fall von Alterung oder Überhitzung?
bei denen eher (absteigend): Alterung, Umgebungstemperatur, Applikation (Laststrom) - Überhitzung: nein
Designfehler: kann ich nicht bestätigen
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck
Es würde mich interessieren, was für ein gerät du zurückbekommst. Ob dieses aus der aktuellen Produktion ist und welchen Buchstaben sie trägt.
Mein # 294: (Kulanz-)Austauschbox im Januar 2024 erhalten - Produktionsdatum Dezember 2023
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck
relativ sicher ja
Dann bleibt ja nur noch abzuwarten, ab welcher Version (Jahr) der MP1477 wirklich "fehlerfrei" ist. Die anderen Boxen sind ja (noch) nicht alt genug.

bei denen eher (absteigend): Alterung, Umgebungstemperatur, Applikation (Laststrom)
Dann müssten es ja auch andere Boxen betreffen. Bis auf die eventuell Bauform trifft das ja auf alle Geräte zu.

Mein # 294: (Kulanz-)Austauschbox im Januar 2024 erhalten - Produktionsdatum Dezember 2023
Kannst du von der Unterseite durch die Lüftungsschlitze erkennen, welches Baujahr die MP1477 bei dir sind (letzter Buchstabe)?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.