FRITZ!Repeater 3000 ax / FRITZ!OS 7.56/7.57/ 7.58 vom 16.05.2024

Mal eine Frage in die Runde...

Hat ein 3000 AX mit der FW 7.58 auf dem 5 Ghz Modul II (ab Kanal 100) bereits ein Radar erkannt?
Wenn ja, wurde anschließend die Bandbreite wieder selbstständig auf 160 Mhz angehoben?
Vorzugsweise bei fest vergebenen Kanälen und ggf. deaktivierter Einstellungsübernahme.

Danke
Roland
 
Hallo Roland

3000AX auf neustem Release am Kabel an einer 7590AX
Radar Erkannt = JA
Zurück auf 160 MHz = NEIN, hats auf 80 MHZ geschafft, aber selbständig wieder auf alten Kanal zurück
Kanal Fest vergeben durch 7590AX 116
Einstellungsübernahme durch 7590AX

Also egal welche Version wenn Radar, dann springt der 3000AX auf sein Kanal zurück, aber selten auf 160 MHZ wieder, mehr so 80, selten auch 40 & 20 MHz. Da aber der 3000AX alle paar Tage RADAR hat, ist mir das eher egal, komischerweise hat die 7590 AX, die eine Etage über dem 3000AX steht niemals Radar :) und fährt so 160 MHZ auf dem 5GHZ Band durchgehend.

Geräte schnappen sich dann das 160 MHz Band 1 am 3000AX wenn band 2 halt nur 40 oder 20 MHz macht .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Exodus88
Hallo,

danke für deine Info...

Ich finde es sehr Schade, dass es AVM nicht hinbekommt, dass der Repeater selbstständig nach 30 Minuten Wartezeit und weiteren 10 Minuten Kanalscan nicht von selbst wieder auf 160 Mhz aufreißt.
Der 1200 AX und/oder die 7590 AX, 6660 können das perfekt. Allerdings kann es die 6690 bis heute nicht :-(

Bei mir findet der 3000 AX nur alle 2-3 Monate mal ein Radar, das kann ich verkraften :) Deshalb meine Nachfrage...

Ein "möglicher" Workaround wäre, bei deaktivierter Einstellungsübernahme am 5 Ghz Modul II auf Autokanal umzustellen.
Habs nicht probiert, aber könnte funktionieren... Durch den selbstständigen Kanalwechsel, sollte die reduzierten Bandbreite eliminiert werden und wieder mit vollen 160 Mhz arbeiten.

Gruß

Roland
 
Ich weiß nicht wie aussagekräftig es für Dich ist @Exodus88 - mein 3000AX war bis gerade eben mit dem 5 GHz II mit dem 1200AX verbunden

(in meinem Setup spielt es aber keine Rolle wie sich der 3000AX verbindet, die Verbindungen zwischen den Repeatern ist sowohl als auch gleich, auch die Clients verbinden sich weiterhin passend schnell)

Hab nun den 1200AX mal in 5 GHz auf einen der unteren Kanäle (48) eingestellt sodass sich der 3000AX automatisch mit 5 GHz I verbunden hat.

Nach ca 15 Minuten waren 160 MHz am 3000ax (128) verfügbar

Code:
23.05.24 17:33:20 WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
23.05.24 17:22:14 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), Galaxy-S23, IP 192.168.10.55, MAC xxxxxxx. [2 Meldungen seit 23.05.24 17:22:14]
23.05.24 17:18:22 5-GHz-Band für 1 Min. auf dem gewählten Kanal 100-112 (Frequenz 5.500-5.560 GHz) nicht nutzbar wegen Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z.B. Radar).
23.05.24 17:18:19 Temporärer Kanalwechsel auf Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz), bis die Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer (z.B. Radar) auf der eingestellten Frequenz 5.640 GHz abgeschlossen ist (Zero Wait DFS).
23.05.24 17:18:19 5-GHz-Band für 1 Min. auf dem gewählten Kanal 100-112 (Frequenz 5.500-5.560 GHz) nicht nutzbar wegen Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z.B. Radar).
23.05.24 17:18:14 Repeater an der Basis angemeldet, 2401 Mbit/s, Basisstation

Ich warte mal ob sich hier ein Radar auftut - bisher noch nicht, obwohl ich einen kleinen Flugplatz und mindestens einen Notarzt um die Ecke habe.

Würde mich fall, dann hier noch mal melden.

PS: Einstellungsübernahme ist nicht aktiv und Kanäle sind überall manuell vergeben
 
  • Haha
Reaktionen: 285er
Hallo @stoney

leider fehlen mir die Eckdaten dazu :)

Mein 3000 AX läuft als kabelgebundener AP an einer 7590 AX. Dabei ist die Einstellungsübernahme an allen Repeatern deaktiviert und die Kanäle in allen Bändern fest vergeben.

Der 3000 AX dient u.a. einem 1200 AX als Basis, dieser ist mit dem 5 Ghz Modul II (ab Kanal 100) mit 160 Mhz verbunden.

gwerhwrthewh.jpg

Die angezeigte (kombinierte) Datenrate zwischen den beiden Repeater liegt dabei zwischen 1,6 und 1,8 Gbit/s.

Erkennt der 3000 AX ein Radar, was bei mir sehr selten der Fall ist, weicht dieser dem bevorrechtigten Benutzer aus, indem er die Bandbreite reduziert. Er arbeitet dann mit 80 Mhz auf Kanal 100 bis 112 oder von 116 bis 128, je nachdem, wo ein Radar erkannt wurde.

Leider bleibt der 3000 AX bei seinen 80 Mhz, egal ob man einen Tag, eine Woche oder einen Monat wartet... Hier muss man dann manuell eingreifen und die Kanalbelegung oder WLAN-Umgebung aktualisieren, dann gehts sofort, ohne Wartezeit wieder mit 160 Mhz weiter.

Verbinde ich den 1200 AX mit dem 5 Ghz Modul I des 3000 AX, liegt die angezeigte Datenrate bei ca. 1 Gbit/s.

Der 3000 AX ist mit der Rückseite zum 1200 AX ausgerichtet, so bekomme ich die bestmögliche Datenrate zwischen den beiden Geräten.

Kurioserweise, strahlt der 3000 AX zu meinem Smartphone am 5 Ghz Modul I wesentlich weiter und merklich schneller, das habe ich erst vor Kurzem durch Zufall herausgefunden. Bei einem weiteren Test konnte ich feststellen, dass es nicht am Beamforming, sondern eher an der Ausrichtung des 3000 AX liegt.

Bei Interesse kannst du dir das gerne mal ansehen - https://www.ip-phone-forum.de/threads/avm-repeater-3000-ax-die-fakten-aha-effekt.314127/post-2553068

Wie immer nachvollziehbar belegt und kein sinnloses blabla

Gruß

Roland
 
Welche Eckdaten fehlen Dir denn? Ich dachte ich habe alles für Dich relevante genannt hatte...

F!Box < WLAN > 1200ax (aktuell Kanal 48 bei 5 GHz) < WLAN > 3000ax (5 GHz II Kanal 128)

also die klassische Reihenschaltung eben - Dualband

Alle Kanäle sind in allen Komponenten manuell vergeben und die Einstellungsübernahme ist überall deaktiviert.

Wie geschrieben, habe ich die Kanäle erst gewechselt und warte mal ab ob eine Radarmeldung kommt und falls ja, wie sich der 3000ax dann bezüglich der Kanalbandbreite verhält.
 
  • Haha
Reaktionen: 285er
Welche Eckdaten fehlen Dir denn?..

LAN oder WLAN Bridge, Basis usw.... Aber jetzt hast du ja alles aufgelistet, danke.

Darf ich noch die Frage stellen, warum du den 3000 AX hinter dem 1200 AX hast?
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
weil der 3000ax zwei LAN-Ports hat und ich mir somit ein LAN-Kabel sparen kann (hinter dem 3000ax ist ein MediaReceiver der Telekom sowie eine 3390 als Switch und WLAN-Testbasis - sonst müsste ich von der 3390 wieder zurück zum Repeater)

Ich dachte es war klar, dass sich der 3000ax am 1200ax per WLAN anmeldet mit meiner Formulierung, dass ich das 5 GHz vom 1200ax auf Kanal 48 gestellt habe und sich der 3000ax ohne weiteres Zutun dann mit 5 GHz I verbunden und per 5 GHz II nach kurzer Wartezeit 160 MHz Bandbreit den Clients zur Verfügung stellte.
 
  • Haha
Reaktionen: 285er
Ich werde berichten, falls sich ein Radar auftuen sollte, wie sich mein 1200ax bzw 3000ax jeweils verhalten (Basis -aktuell- 7510 - Abstand zu 1200ax 3 Meter und eine gemauerte Innenwand - zwischen 1200ax und 3000ax ca 8 Meter, mit ebenfalls einer gemauerten Innenwand dazwischen - 2,4 GHz 516 Mbit/s + 5 GHz 1,3 - 1,7 GBit/s [egal wie die Verbindung zwischen den Repeatern ist - also Modul I oder II])

PS: Ausrichtung: hier habe ich auch bereits mehrfach den 3000ax auf der Stelle gedreht ectpp - konnte hier aber keinen wirklichen Unterschied feststellen.

Ob der Repeater nun auf dem Sideboard oder wie jetzt auf dem Regal steht (unschön sind halt die LAN-Kabel aber das geht gerade noch so, da der TV das meiste bis auf 15cm davon bedeckt) macht hier bei mir einen großen Unterschied, da 1,5m diagonal nach links unten vom 3000ax aus die Heizungsverteilung meiner Wohnung in der Wand untergebracht ist.

Aber das war bereits mit dem 3000 ohne AX der Fall.

Achja, noch ein PS, da es ja viele Erfahrungen und Meinungen gibt.

Der 3000ax sitzt leider an einer Wand, wo auf der anderen Seite auch noch die Küche ist. Genau dahinter steht ein Kühlschrank und eine Mikrowelle (ja die stört 2,4 GHz, das ist mir bekannt)- diese kann eingeschalten sein und es gab hier noch nie Probleme - durch die Küche durch, kommt der Herd und noch ein Kühlschrank und hinter dieser Wand die F!Box. In der Vergangenheit war der 1200ax in dem Raum wo die F!Box war, also direkt gegenüber - auch hier gab es nie Probleme, trotz der Hindernisse auf der Strecke.

##

@285er danke für Deine "Likes" - würdest Du uns nach diesem Euphorieausbruch auch mitteilen, was Du so zum heulen komisch findest? o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Like
Reaktionen: 285er und Exodus88
Ich werde berichten, falls sich ein Radar auftuen sollte.....

Dazu möchte ich noch erwähnen, dass der 3000 AX bei mir relativ Radar unempfindlich ist, und nur alle 2-3 Monate einen bevorrechtigten Nutzer erkennt.
Das mag je nach baulichen Gegebenheiten, Region oder Einsatzzweck unterschiedlich sein. Zumindest hatte ein 2400er, der zuvor an derselben Stelle war, da wesentlich mehr Probleme und erkannte mehrmals pro Woche einen bevorrechtigten Benutzer.

Aber nicht nur Öfen, Mikrowellen, Kühlschränke, LED´s usw. können Störungen im WLAN oder falsche Radarerkennungen auslösen. Auch andere AVM Komponenten können dafür verantwortlich sein, dass fälschlicherweise ein Radar oder Störer erkannt wird.

Auf unserer Hofstelle musste ich einen Repeater um ca. 3 Meter versetzen, um eine Verbindung zu einer weiter entfernten Solar Kamera aufzubauen.
Vorher gab es keinerlei Probleme, wie bereits geschrieben erkennt der 3000 AX alle 2-3 Monate mal ein Radar.

Nachdem der 1200 AX (ebenfalls im LAN-Bridge Modus) an seinem neuen Platz war, ging es aber so richtig ab. Beider Repeater störten sich offenbar gegenseitig und erkannten abwechselnd oder sogar gleichzeitig einen bevorrechtigten Benutzer, und das mehrmals täglich.
Auch wenn hier gerne kommuniziert wird, dass solche Phänomene von externen Störern ausgelöst wird, konnte ich das relativ easy ausschließen.
Wurde das 5 Ghz Band am 1200 AX deaktiviert, wurde auch kein Radar mehr erkannt. Wieder eingeschaltet, ging die Radarodyssee von vorne los.

Was war passiert?!? Die beiden Repeater sind nach wie vor außen am Haupthaus platziert, der 3000 AX an der Front (mittig) und der 1200 AX 90° an der Seite (mittig). Durch das Versetzen des 1200 AX Repeaters, rückte die beiden AP´s näher zusammen, waren aber immer noch zwischen den beiden Außenwände und mehrere Innenwände gut getrennt. Das bisschen "mehr" an Signal, reichte aber aus, um diese Störungen zu verursachen.

Um das 5 Ghz Band des 1200 AX trotzdem nutzen zu können, habe ich in meine IP6x Box einfach eine Metallplatte verbaut, um das Signal zwischen den beiden Repeatern wieder abzuschwächen. - https://www.ip-phone-forum.de/threads/diskussion-einstellungsübernahme-und-autokanal-sinnvoll.315753/post-2521089

Seither funktioniert alles wie vorher und es gibt keine imaginären Radarerkennungen mehr, weder am 1200 AX noch am 3000 AX.

Gruß

Roland

PS: So eine Abschirmung löst nicht jedes Problem! Wie bereits geschrieben, können bauliche Gegebenheiten, elektrische Geräte oder tatsächlich externe Störeinflüsse solche Falscherkennungen auslösen. Unsere Hofstelle liegt relativ abgelegen und da konnte ich alles über die Jahre schon ausschließen, ohne damit jemanden zu ärgern. Natürlich ist das sehr zeitaufwändig, aber das Resultat war/ist es mir wert.
Ich erinnere mich noch, als es immer massenhaft Fehler auf der VDSL Leitung gab und die damalige 7580 täglich resyncte. Ich habe viele gute Tipps bekommen, die ich alle abgearbeitet hatte. Letztendlich hatte ich die komplette Hofstelle stromlos gemacht und nur noch die Sicherung im Wohnzimmer, wo die Box steht, drin gelassen. Alle elektrischen Geräte, bis auf die Fritte abgesteckt, und über Nacht laufen lassen. Die Störungen waren immer noch da, somit war ich mir Sicher, dass diese Probleme nicht an mir lagen. Kurz darauf gab es eine Umportierung oder die Linecard wurde gewechselt, seitdem bin ich mit der Zuleitung fehlerfrei :)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.