[Gelöst] Compact 5020 CLIP

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

alpenyeti

Neuer User
Mitglied seit
21 Apr 2009
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Hallo aus Österreich!

Ich betreibe schon seit längerer Zeit eine Compact 5020 am Netz der A1 Telekom Austria. Bisher war sie (neben VoIP) am ISDN-Netz angeschlossen. Nun habe ich auf einen analogen Anschluß umgestellt, der am POTS-Modul angeschlossen ist. Dabei tritt seither das Problem auf, daß kein CLIP bei eingehenden Anrufen mehr funktioniert (Anrufer wird nur als "Anonym" angezeigt). Nach Rücksprache mit A1 ist CLIP für diesen Anschluß aktiviert.

Die Anlage ist wie folgt eingestellt:
CLIP-Art: FSK
CLIP-Unterversion: Zwischen 1. und 2. Läuten
Verstärkung: Habe ich sowohl mit 0dB als auch mit 6dB probiert

Laut A1 sind folgende Anschaltbedingungen vorgesehen:
Data transmission during ringing (ETS 300 659-1 Clause 6.1.1), was der oben angeführten Einstellung entsprechen sollte.
Trotzdem funktioniert es nicht.

Hat vielleicht jemand einen Tip für mich?

Danke im Voraus! ... Yeti
 
Hallo Yeti,

warum betreibst Du die 5020 am POTS = analog Anschluss? Das ist doch die ungünstigste Konstellation, die man sich vorstellen kann.
Gibt es von Deinem Provider A1 keinen Router mit S0 Bus = ISDN wie z.B. die FritzBox 7490/7590 ?

Damit hättest Du mindestens den Komfort wie zu ISDN Zeiten. 2 Gespräche gleichzeitig und vor allem, ein voll digitales Protokoll zwischen
Deiner Auerswald Anlage und dem Router/FritzBox (ähnlichem Gerät).

Ist ja auch klar, dass damit dann auch CLIP usw. auch problemlos funktioniert.

Gruß
MIchael
 
Hallo Mipo,

für die Kombination Anschlüsse - Hardware gibt es mehrere Gründe, unter anderem Kostenreduktion (Entfall ISDN, der analoge Anschluß ist beim VDSL ohnedies dabei), Weiterverwendung der veröffentlichten Rufnummer (für die eingehenden Anrufe), VoIP-Routing ist bei der Auerswald leistungsfähiger als bei einer Fritzbox, Interngespräche und Türsprechstellen etc.

Bei der Kombination Auerswald - Fritzbox hätte ich zwar bis zur Fritzbox 2 Sprachkanäle, aber nach extern trotzdem nur den einen analogen Anschluß, also keinen Vorteil. Ob CLIP geht, ist genauso unsicher und hängt davon ab, ob sich die Fritzbox und das CLIP-Protokoll der A1 Telekom Austria verstehen. Und die aktiven Gespräche laufen ohnedies über die 2 externen VoIP-Kanäle.

Eine Fritzbox wird von A1 nur gegen Aufpreis angeboten. Außerdem befürchte ich, daß ich dann vom alten POTS-Anschluß auf VoIP zwangsumgestellt werde, was ich so lange als möglich vermeiden möchte.

Trotzdem danke für Deine Vorschläge.

Gruß ... Yeti
 
Hallo aus Österreich!

Trotzdem funktioniert es nicht.

Hat vielleicht jemand einen Tip für mich?

Was wäre das für eine Anlage vom Einsatzgebiet her, also schon für AT konstruiert oder eingestellt? und hat das mit dem ISDN denn funktioniert?
Woher willst du eigentlich wissen dass das CLUIP bei dem Anschluß nicht geht? Ein ganz normales CLIP-fähiges analoges Tel. mit Display würde schon mal zum Test reichen!
Was hast du an Fernmelde- oder ElektronikKrams für Messtechnik zur Hand, einen hochohmigen Prüfhörer?
 
Der Provider war das Problem und die Lösung. Ich mußte mehr als einmal um Freischaltung der Option CLIP bitten und dann hat es offensichtlich auch noch etwas gedauert.
Aber jetzt geht es ... :)

Beim ISDN hat es übrigens immer funktioniert.

Danke nochmals an alle, die sich Gedanken zu Ursache und Problembehebung gemacht haben.

Beste Grüße ... Yeti
 
Die Frage nach der Länderversion der 5020 steht immer noch im Raum?
 
Es handelt sich um die Version für Deutschland.
 
und diese Anlage hat am A1-Anschluß in AT mit ISDN ohne Probleme funktioniert ?
 
Ja, funktioniert problemlos, wenn man die Eigenheiten des österreichischen ISDN beachtet. Man darf am Mehrgeräteanschluß die Globalnummer (Kopfnummer) des Anschlußes nicht verwenden, sondern nur mit MSN arbeiten.
Die Globalnummer wird von A1 nicht übermittelt, daher kann die (deutsche) Anlage den Anruf nicht zuordnen und er läuft ins Leere.
 
@alpenyeti!

Stimmt nicht ganz, was Du uns da erzählst.
Du hattest ja nie einen ISDN-PTP-DDI-Anschluss, sondern nur einen PTMP-Mehrgeräte-Anschluss, lt. Deiner eigenen HW-Beschreibung.
 
Ich möchte jetzt hier keinen Streit um Worte entfachen. Die Begriffe "Globalnummer" und selten auch "Kopfnummer" wurden von den Technikern von A1 in den Diskussionen mit mir verwendet. Ob es überhaupt einen genormten Begriff für diese österreichische "Sonder-MSN" gibt, wage ich zu bezweifeln. Jedenfalls ist es jene Nummer, unter welcher der Anschluß abgerechnet wird. Und diese Nummer ist eben mit einer Deutschland-Version der Nebenstellenanlage nicht verwendbar.

Daß es sich um einen Mehrgeräteanschluß handelt, habe ich im Text ja geschrieben.
 
Wenn man 3 €uro dafür mehr bezahlt, bekommt man auch die Globalnummer, als 3. PTMP kommend u. gehend "freigeschalten".

Mit einer Deutschen FW gibt es meistens nur Probleme, mit dem Anlagenanschluss, ausser man weiss es, wie man die Anlage dann richtig dafür einstellt.

Hat sich für Dich ja nun erledigt, seit der Umstellung auf "POTS".
 
Hallo Kostenlos,
Hallo Alpenyeti,

POTS ist doch (wahrscheinlich) auch in Österreich "analog", oder? Mir erschließt sich immer nicht echte Sinn eine TK-Anlage im Jahr 2018
analog "ans Amt" anschließen zu wollen. Abgesehen mal davon, dass nur ein Gespräch geführt werden kann (je POTS Anschluss natürlich)
habe ich doch den ganzen analogen "Mist" wie CLIP, DTMF usw. zu interpretieren. Eine vorgeschaltete ISDN Box (ich sage mal absichtlich
nicht FritzBox, LANCOM Router usw.) ist doch dank ISDN Protokoll viel störungsfreier und hab gleichzeitig zwei Kanäle Ein- bzw. Ausgehend.

Aber wie gesagt, jeder wie er will und es gewohnt ist.

Viele Grüße
MIchael
 
Hallo@mipo!

POTS ist auch in AT ein Analoger Amtsanschluss u. seit eh u. je CLIP-fähig, früher kostenlos, nun auch schon längst nur mehr zusätzlich mit 0,99 Teuros intus.

Wenn ich mir vom TE seine u.a. TFE Hardware angucke, warum nicht das "Alte" noch weiterverwenden?

Ich selber habe auch eine vollbestückte AS45, mit einem POTS-Anschluss mit autom. Faxweiche.
Seit der Swifferhandy-Technik, rufen die meisten immer wenn es dringend ist, sowieso sofort am Mobilteil an.

MfG u. Servus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte vllt. mal die Frage und Problematik des TO verinnerlichen, und nicht nach Ausflüchten und eigenen Ansichten suchen, die ihm gar nichts in seiner Lage helfen. Wenn man das nicht kann, ist man wohl nicht dazu in der Lage, fertig und gut ist es?
 
Hallo @mipo!

Zuerst eine Gegenfrage: Was verstehst Du unter ISDN-Box bzw. welche Funktion soll diese Box haben?
- Konverter ISDN-Amt - ISDN-Intern: Wozu? ISDN-Amt kann die 5020 selbst. Dann habe ich auch 2 Sprachkanäle nach extern.
- Konverter VoIP-Amt - ISDN-Intern: Wozu? VoIP-Amt kann die 5020 ebenfalls selbst. Auch hier habe ich (mindestens) 2 Kanäle nach extern.
- Konverter POTS-Amt - ISDN-Intern: Wozu? POTS-Amt kann die 5020 auch selbst (mit den wichtigsten Funktionen). Und die 2 internen ISDN-Kanäle helfen mir in diesem Fall nicht, weil ich nach extern hier auch nur einen Kanal habe.

Wie @Kostenlos bereits gesagt hat:
- Ich kann die fehlerfrei funktionierende, umfangreiche Hardware weiterverwenden.
- Kostenreduktion durch Einsparung des ISDN-Anschlußes, der vom Anrufverhalten her nicht mehr benötigt wird.
- Weiterverwendung der veröffentlichten Telefonnummer, welche vom ISDN-Anschluß auf den POTS-Anschluß übertragen wurde.
- Das VoIP-Routing der 5020 ist weitaus leistungsfähiger als z.B. bei einer Fritzbox. Bei der Fritzbox kann ich nur einen VoIP-Provider dafür verwenden, bei der 5020 je nach Zielgebiet mehrere.

Ansonsten kann ohnedies jeder entscheiden, welche Konfiguration für ihn die optimale ist.

Gruß ... Yeti
 
- Kostenreduktion durch Einsparung des ISDN-Anschlußes, der vom Anrufverhalten her nicht mehr benötigt wird.
um welchen Betrag monatlich wäre das so, weil das POTS-Modul ja nun sicher nicht kostenlos war?
Gibt es am A-1-Anschluß CbC oder nicht?
 
Zur Kostensituation:
Das 1-POTS-Modul kostet incl. MWSt ca. EUR 90,--, die monatliche Gebühr für den ISDN-Anschluß ca. EUR 35,--. Die Amortisationszeit ist also 3 Monate.

CbC gibt es bei A1 auch, allerdings muß man sich im Gegensatz zu D beim gewünschten Provider selbst anmelden. Die Verrechnung läuft dann auch über diesen Provider.
Ich nutze allerdings nicht CbC, sondern mehrere VoIP-Konten, die je nach Ziel über Routingtabellen in der 5020 ausgewählt werden.
 
der analoge Tel.Anschluß als POTS kostet also nix? oder nur nicht so recht verstanden? die Differenz aus Kosten ISDN zu Kosten monatl. analog per POTS wären die welche über die Langzeitrentabilität entscheiden .... denn der analoge POTS wird auch nicht ewig Bestand haben? Oder kommt der gar aus einem DSL-Modem oder IP-Wandler?
 
Der (bei mir noch) analoge POTS-Anschluß ist im Preis des VDSL-Internet-Anschlußes automatisch enthalten. Es gibt hier also keine laufenden Mehrkosten.

Bei neuen Internet-Anschlüssen gibt es jetzt einen A1-VoIP-Anschluß inklusive. Das Problem dabei ist, daß A1 die Anschlußdaten für VoIP nicht bekannt gibt, sodaß man das VoIP nur über das A1-Modem nutzen kann und nicht direkt über eine Nebenstellenanlage. Aber auch dieses Problem läßt sich nötigenfalls lösen ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.