[Problem] FritzBox 7590 AX - Andauernd Wifi weg (Radarerkennung)

DiD86

Neuer User
Mitglied seit
14 Jun 2023
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hey,
ich muss mich an euch wenden, da ich mit meinem Latein absolut am Ende bin..

Wir haben Zuhause O2-DSL (ca. 200/40 mbit/s), welches auch ganz stabil läuft.

Seit längerem kommt es andauernd täglich zu WiFi Abbrüchen (siehe Logs im Screenshot). Das ist absolut nicht mehr tragbar.
Es läuft bei uns tagsüber eigentlich durchgehend ein Echo Gerät mit Musik/Radio, daher merkt man es halt immer sofort.

Nach meiner Analyse bin ich sehr schnell auf das Thema "Radarerkennung" gestoßen. Das habe ich auch verstanden, dass wenn in einem Kanal ein bevorzugtes Gerät erkannt wird, dass der WiFi Kanal wechselt.

Was ich aber einfach nicht verstehe:
- Die WiFi Kanäle habe ich manuell gesetzt (siehe Screenshots). Weit weg von den Radarkanälen!
- Das 2,4GHz bricht bei der Radarerkennung jedesmal ab, obwohl das angebliche Radar immer im Bereich Kanal 124-128 liegt. (Also sind das ja 5GHz Kanäle )
- Das 5GHz Netzwerk bricht aber nie ab & ist stabil
- In dem 2,4GHz Netzwerk befinden sich halt alle "Brot & Butter Geräte", wie die Echos, Smarthome, Lautsprecher, Kameras usw. & das ist echt sehr nervig, wenn alles dauernd abbricht.

Meiner Meinung nach ist das doch eine absolute Fehlfunktion, bei einer Radarerkennung auf Kanälen, welche ja gar nicht benutzt werden, jedesmal das WiFi zu unterbrechen ? Das bewegt sich öfters im Bereich 10-15x am Tag.

Die FritzBox 7590AX läuft auf der neuesten Firmware 7.57.
Habt ihr Tipps ? Denn ich bin kurz davor die Fritzbox wegzuschmeißen, bzw. das WiFi komplett auszuschalten & einen Router einer anderen Firma vorzusetzen...
Aber ansonsten bin ich ja ein Fan von AVM.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-09-29 at 14-40-23 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-29 at 14-40-23 FRITZ!Box 7590 AX.png
    151.4 KB · Aufrufe: 49
  • Screenshot 2023-09-29 at 14-40-15 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-29 at 14-40-15 FRITZ!Box 7590 AX.png
    116.8 KB · Aufrufe: 49
  • Screenshot 2023-09-29 at 14-40-01 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-29 at 14-40-01 FRITZ!Box 7590 AX.png
    225 KB · Aufrufe: 52
  • Screenshot 2023-09-29 at 14-39-40 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-29 at 14-39-40 FRITZ!Box 7590 AX.png
    409.7 KB · Aufrufe: 48
  • Screenshot 2023-09-29 at 14-45-06 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-29 at 14-45-06 FRITZ!Box 7590 AX.png
    107.9 KB · Aufrufe: 49
Hi,
Da du die 5GHz auf manuell gesetzt hats, könnte es sein, dass das Zero Wait DFS nicht greift (Ab FW7.50 auch bei der 7590AX). Außerdem hast du "WLAN-Geräte automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz..." ausgeschaltet,
Versuch mal:
1. dem 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Netz, den gleichen WLAN-Netz Namen (SSID) zu geben (Wenn nicht schon geschehen).
2. 5 GHz auf Automatische Kanalsuche
3. den Hacken bei "WLAN-Geräte automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz..." setzen.
Mehr Informationen unter : https://avm.de/service/wissensdaten...nknetz-gelegentlich-deaktiviert-Radar-Signal/
 
Hey,
danke dir für deine Antwort.

Eben kurz mein Input dazu:
- der Router war bis vor kurzem komplett bei der automatischen Kanalsuche. Aufgrund der Problematik habe ich die Kanäle manuell zugewiesen
- den Haken bei ""WLAN-Geräte automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz..." habe ich vor 2 Tagen bewusst weggemacht. Das Problem bestand schon vorher (da hat sich mit dem deaktivieren nichts geändert)

Es geht ja darum, dass ich ganz bewusst das Netzwerk in 2,4 GHz & 5 GHz unterteilen will. Denn ich möchte bestimmen, welches Gerät in welchem Frequenzband agiert.

Wegen dem "Zero Wait DFS". Mein Problem ist ja nicht das 5GHz Band. Das läuft 1A. Es geht um die Probleme im 2,4GHz Frequenzband. Das ist ja das komische...
Werde trotzdem gern das 5GHz auf automatisch setzen.


Habe nun mittlerweile auch dem AVM Support inkl. Diagnose Daten geschrieben. Bin da mal gespannt
 
Da du die 5GHz auf manuell gesetzt hats, könnte es sein, dass das Zero Wait DFS nicht greift
Das wäre ein Fiasko! Nein, bei mir steht schon immer alles auf manuell, und das ZW-DFS klappt uneingeschränkt so, wie man es erwarten darf - also, keine Beeinflussung!

Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @DiD86

dein Text und deine Screenshots passen irgendwie nicht zusammen, bzw. sind etwas verwirrend...

Lt. deinen Einstellungen ist der 5 Ghz Kanal auf den Sendekanal 44 gesetzt und belegt somit die Kanäle 36-64 mit 160 Mhz.
Was machen dann die Einträge für die Radarerkennung auf K124-128?!? Das sollte die Box überhaupt nicht interessieren!

Kann das sein, dass dieses Log noch von einer "Überschneidung" von den vorherigen Einstellungen war, wo die Box noch auf Autokanal stand?
Dann fehlt auch der Eintrag, dass nach 30 Minuten eine Kanaluntersuchung stattgefunden hat oder irgendwelche Einträge über Autokanaleinstellung blablabla.

Das ist alles ein wenig verwirrend und vor allem nicht stimmig!

Ich würde dich bitten unter den Ereignissen/WLAN den Haken für "Auch An- und Abmeldungen und erweiterte WLAN-Informationen protokollieren" zu aktivieren und nach ein paar Tagen einen Screenshot davon hochzuladen. Evtl. bekommt man hier weitere Informationen, um dein Problem lösen zu können.

Vor allem wäre interessant, ob der Zeitpunkt für eine Radarerkennung, bzw. 30 Minuten danach, das ab- und anmelden deiner Clients im 2,4 Ghz Band beeinträchtigen.

Ich weiß mit Sicherheit, dass AVM da ein Problem mit der Labor 7.39 und auch noch mit der 7.50 hatte, was die WLAN-Module anging.
Da war das Problem so, wenn man den Kanal im 5 Ghz Band verändert hat (manuell oder automatisch), wurde zeitgleich auch das 2,4 Ghz Band kurz getrennt.
Davon waren mehrere Boxen und auch die Repeater betroffen. Mit der 7.56 wurde dieser Bug eigentlich gefixt, zumindest hatte ich das so erkannt und auch geschrieben. - Bsp.: https://www.ip-phone-forum.de/threa...ritz-os-7-56-vom-12-06-23.315532/post-2517831

Ansonsten kannst du noch versuchen, die Kommunikation zu den Clients von WPA2+WPA3 auf WPA2 (CCMP) umzustellen (Einstellungen/WLAN/Sicherheit) und da auch gleich bei "Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren" den Haken herausnehmen.

Viel Glück!

Roland
 
  • Like
Reaktionen: frank_m24
Danke Roland für die ausführliche Nachricht.
Stimme dir völlig zu, dass das irgendwie so gar nicht zusammenpasst & ich verstehe auch nicht was die Radarerkennung 124-128 da für Probleme verursacht, obwohl ich die Kanäle ja gar nicht belege..

Meine Screenshots passen zeitlich zu meiner Problembeschreibung (sind am gleichen Tag aufgenommen worden!)
Hatte nun gestern Abend die Fritzbox vom Strom genommen & wieder neugestartet. Gleichzeitig die Smartspeaker (Echo Geräte) nun provisorisch ins 5GHz Netzwerk gesetzt, damit meine Frau nicht mehr so stark meckert, wenn x mal am Tag die Musik aus geht..

Habe tatsächlich heute Morgen den gleichen Gedanken gehabt & den Haken bei "Auch An- und Abmeldungen und erweiterte WLAN-Informationen protokollieren" reingesetzt.

Die Umstellung von WPA2-WPA3 auf WPA2 werde ich später, wenn ich Zuhause bin vornehmen. Möchte das jetzt nicht per VPN aus dem Büro machen, da ich nicht weiß wie sich das dann Zuhause verhält. Ist aber ein guter Ansatz.
 
Hi,
ich habe zwar keine AX, aber die Radarerkennung stört meine 7590 auch dann und wann. Meines Wissens greift die Radarerkennung nur im 5ghz Bereich und nur ab den Kanälen > 52. In deinen Einstellung, so wie die Screens zeigen dürfte die dich eigentlich gar nicht stören, schon gar nicht das 2,4ghz Band. Kann es sein, dass du in einem Gebiet wohnst, in dem viele andere auch wohnen und die auch das 2,4ghz Band benutzen? Wenn ja, könnten die sich gegenseitig stören. Aktivier mal die 2,4 ghz Koexisstenz, damit könnte man die Störungen verringern, allerdings auch den Durchsetz der einzelnen Clients. Vielleicht hilft es ja.

MfG
Gigu
 
Die "WLAN-Koexistenz" hatte ich ebenso vor 2 Tagen deaktiviert bei meiner Fehleranalyse (war also vorher auch an mit den Problemen). Da tut sich gar nichts vom Fehlerverhalten :(

Wie ja bereits erwähnt: Das Fehlerbild passt einfach nicht zu den Einträgen im Ereignisprotokoll. Ich kann aber ziemlich sicher sagen, dass immer wenn die Radarerkennung kommt, dass das WiFi komplett unterbrochen wird (im 2,4GHz Band).

Zur Wohnsituation: Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus (Screenshot alle WLANs hier angehängt).
Kann nun nur erstmal auf den AVM Support warten.

Aktuell tendiere ich zu 2x Optionen:

Plan A: Fritzbox WiFi abschalten & einen Neatgear Nighthawk RAXE500 das WiFi zukünftig übernehmen lassen (dann leider doppelte Stromkosten)
Plan B: Auf das 1. Quartal 2024 warten & dann Upgrade auf Fritzbox 5690 Pro (allerdings ist es ja der gleiche Hersteller, also potenziell evtl. wieder die gleichen WiFi Probleme)
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-09-30 at 13-15-03 FRITZ!Box 7590 AX.png
    Screenshot 2023-09-30 at 13-15-03 FRITZ!Box 7590 AX.png
    223.4 KB · Aufrufe: 30
Wenn die zunächst anstehenden Versuche und Analysen nichts bringen, würde ich auf jeden Fall einen Reset auf Werkseinstellungen empfehlen. Gerade da AVM im WLAN Bereich über die letzten Updates mehrfach größere Änderungen vorgenommen hat, kann da Konfig Kuddel Muddel entstanden sein.
 
Hallo @DiD86

dein Problem konnte ich jetzt nachstellen, zumindest teilweise...

Meine Ausgangssituation war folgende auf der 7590 ax:

3jkgifzudtuldluzfuogihpojü.jpg

Kanäle an der 7590 ax fest eingestellt (3+44), Kommunikation zu bzw. mit den Clients WPA2, PMF aus.

Kanalwechsel im 5 Ghz Band von 44 auf 48 durchgeführt. Smartphone, Notebook und Fire TV Stick haben sich vom 5 Ghz Band der Fritte verabschiedet.

Man konnte hier sehr gut sehen, wie die Clients unterschiedlich agieren. Das Windows Notebook schnappte sich den am weitesten entfernten Repeater. Das Samsung S21U und der FireTV Stick wichen auf das 2,4 Ghz Band der Box aus. Der FireTV Stick wurde kurz darauf durch das AVM Mesh wieder in das 5 Ghz Band geholt, das Samsung Smartphone mit dem Exynos SoC blieb starr auf dem 2,4 Ghz Band, auch nachdem mehrere Speedtests durchgeführt wurden.

2ertzliuölzktjrhdrgs.jpg

Dieses hatte aber keinerlei Einfluss auf die Clients im 2,4 Ghz Band.

Die nächste Überlegung war, dass die unterschiedlichen Namen deiner beiden Bänder das Problem verursachen, also habe ich an den Namen des 5 Ghz Bandes einfach 5Ghz an der SSID hinzugefügt.
Alle Clients im 5 Ghz Band haben sich von der Fritte verabschiedet, hatte aber ebenfalls keinen Einfluss auf die Clients im 5 Ghz Band. Somit habe ich beide Bänder wieder mit dem ursprünglich identischer SSID zurückgesetzt.

Mit dem nächsten Versuch war es dann so weit... Ich wechselte die Kanaleinstellung von Kanal 48 auf 116 und schwups, sah die Mesh Übersicht so aus...


3jkgifzudtuldluzfuogihpojü.jpg

Beide Bänder werden bei diesem Wechsel kurz getrennt!

Wie so oft ist hier im erweiterten WLAN-Log nichts zu sehen, keinerlei An- oder Abmeldungen.

4dsfbhgkjdghsfj.jpg

Dasselbe "Phänomen" konnte ich erneut in der Übersicht der Mesh-Ansicht beim Zurückwechseln von Kanal 116 auf 44 beobachten.

Und jetzt wird es richtig kurios....

Ich wollte ein Video vom Smartphone machen, wo zu sehen ist, dass die Verbindung bei diesem Vorgang kurz getrennt wird.
Aber nichts, überhaupt nichts. Auch nach mehreren versuchen die Kanäle <> 100 konnte ich das Problem nicht mehr nachstellen.

Weder war etwas in der MESH-Übersicht noch am Smartphone zu sehen!

Evtl. hängt das wirklich mit gewissen Ereignissen zusammen. Vermutlich hatte die Box bei den ersten Versuchen im Hintergrund Ausschau nach einem bevorrechtigten Nutzer gemacht, was aber nirgends zu erkennen ist. Weder im Log noch in den Kanalanzeigen ist hier was zu sehen. Aber das ist auch normal, da niemand weis in welchen Abständen die Box nach einem Radar sucht. Man sieht erst etwas, wenn ein Radar erkannt wurde.

Somit kann es schon zusammenhängen, dass bei einem Kanalwechsel im 5 Ghz Band das 2,4er ebenfalls kurz getrennt wird. Hätte ich keinen Screenshot, würde man von "Hörensagen" sprechen. Allerdings bleibt immer noch die Frage offen, warum deine 7590 ax ein Radar auf Kanälen >100 erkennt, wenn die Kanaleinstellung auf <100 gesetzt ist!?!

Gruß

Roland
 
  • Like
Reaktionen: betaman2
Mit dem nächsten Versuch war es dann so weit... Ich wechselte die Kanaleinstellung von Kanal 48 auf 116 und schwups, sah die Mesh Übersicht so aus...


3jkgifzudtuldluzfuogihpojü.jpg

Beide Bänder werden bei diesem Wechsel kurz getrennt!
Das könnte was mit dem Leistungswechsel zu tun haben. In den höheren Bändern sind höhere Leistungen erlaubt. Möglicherweise hat diese Umkonfiguration der Endstufen Einfluss auf beide Frequenzbereiche.
 
Hallo @frank_m24

Ja und nein... Wenn es so wäre, könnte ich das jederzeit reproduzieren. Aber wie bereits geschrieben, ist dem nicht so.

Dieses "Phänomen" trat nur beim ersten Wechsel von Kanal 48 auf 116 auf und dann kurze Zeit später erneut, beim Sprung von 116 auf den ursprünglichen Kanal 44.

Weitere Versuche dieses Verhalten erneut zu provozieren schlugen aber fehl!?! Darum vermute ich hier ein Zusammenspiel von der Radarerkennungsroutine.
Die Box macht ja den Sprung von 36-64 auf 100-128 ohne Wartezeit. Um die gesetzlichen Vorgaben doch irgendwie zu erfüllen, wird diese im Hintergrund die Kanäle auf einen bevorrechtigten Nutzer untersuchen. Das ist allerdings eine reine Vermutung meinerseits!
Die weiteren Versuche hatte ich nach ca. 15 Minuten durchgeführt, da war das 10 Minuten Scanfenster schon vorbei...

Da sich allerdings das Verhalten bei meinem Test und das Problem vom TE sehr ähneln, und sich in seinem Log ständig wiederkehrende Radarerkennungen wiederfinden, die lt. seiner Aussage mit den Abmeldungen der Clients im 2,4 Ghz Band zeitlich zusammenpassen, gehe ich von einem gewissen Zusammenhang aus.

So einen Fehler zu finden ist schon Glückssache (oder auch nicht). Hätte ich das "Problem" nicht bereits gekannt, sucht man sich einen Wolf danach. Die Anzeige, wo beide Bänder ausgehebelt werden, ist nur ca. 10 Sekunden sichtbar. Im Log gibt es keinerlei Einträge dazu...

Aber auch so ist der Ansatz von dir die zielführendste Aktion... Werksreset, grob ohne Backup einrichten und sein Glück versuchen.
Nach wie vor ist mir kein Verhalten bekannt, das bei einer Kanaleinstellung <100 Radar auf Kanälen >100 erkannt werden.

Wundern tut mich aber nichts mehr, bei mir hat die 6690 schon ein Radar auf Kanal 48 erkannt :rolleyes:

Gruß

Roland
 
So einen Fehler zu finden ist schon Glückssache
Ja, das fürchte ich auch. Zumal es sporadisch auftritt.

Bevor ich Geld für neue Hardware ausgebe, würde ich den Werksreset probieren.
 
@Jstessi
Danke für die Info

@DiD86
Kannst du bitte mal einen Tag die Zeiten der Ausfälle im 2,4 GHz Band aufschreiben, um zu sehen, ob diese sich in einem bestimmten Muster wiederholen?
 
Hey,
wow danke euch für die so große Mühe. Das weiß ich sehr zu schätzen.

Habe hier das Ereignislog als PDF Datei angehängt. Habe nun abgewogen, ob ich alle MAC Adressen schwärzen soll. Aber ganz ehrlich...an dem Aufwand würde ich 1 Tag lang sitzen o_O
Kann es ja irgendwann wieder rausnehmen zur Not.

Auf jeden Fall weiterhin die Klarheit: Jedes mal, wenn die Meldung "Radar erkannt" kommt, fliegen alle 2,4GHz Geräte raus, also Internet dort weg.
Und auch nochmal die Klarheit: Die 5GHz Geräte beeinträchtigt das nicht. Habe seit Samstag morgens die Echo Geräte temporär ins 5GHz Netzwerk gepackt & seit dem 0!!! Ausfälle mehr damit.

Ich werde euren Rat befolgen & die Fritzbox komplett resetten & manuell neu einrichten.
Ich muss mir dafür in ~ 1 Woche mal in Ruhe Zeit nehmen, da die per Fritzbox-Fritzbox DauerVPN mit meinem Büro in einem gemeinsamen VPN hängt. Bedeutet, es ist etwas nervig, da ich ja an beiden Orten dann für die Einrichtung sein muss, bzw. meine Frau muss dann Zuhause helfen zwecks VPN Einrichtung/Bestätigung. Da laufen Server Aktivitäten zwischen beiden Standorten. Ein Ausfall hat also Einfluss auf meinen Job ;)
 

Anhänge

  • FRITZ!Box 7590 AX.pdf
    1.7 MB · Aufrufe: 20
Soweit ich weiss gibt es auch im 2,4 GHz-Netz Störeinflüsse. In dem Band tummeln sich neben WLAN (2,400 –2,4835 GHz) diverse Funkübertragungsprotokolle (u.a. Bluetooth und DECT) und Haushaltsmikrowellen (2,455 GHz).

Leider werden Störungen im 2,4GHz-Band zwar protokolliert, aber es gibt anscheinend nur noch die "Radar erkannt"-Meldung. Vielleicht stimmt das sogar: Fahrassistenzsystem-Sensoren (Einparkhilfe, Umgebungserkennung für teilautonomes Fahren) arbeiten teilw. auch mit Radar.

Was auch immer da gefunden wird - die FritzBox sollte das allerdings im Frequenzspektrum der Kanalübersicht eintragen, damit man die betroffenen Kanäle vermeiden kann.

*edit* Was die MAC-Adressen angeht ... wenn einige der betroffenen Geräte Mobiltelefone oder Tablets in Deinem Besitz sind, stell' in diesen Geräten im Bereich "Gespeicherte WLAN" für Dein Heimnetz die Zufalls-MAC-Adresse aus. Zum einen wird der Router nicht mit "Wegwerf"-MAC-Adressen zugemüllt, zum anderen kannst Du den Geräten eindeutige Namen und bei Bedarf feste IP-Adressen zuweisen oder Internetfilter bzw. Kinderschutzfunktionen aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DiD86
Sehr interessantes Ereignisprotokoll. Leider ist kein Muster zu erkennen. Meistens meldet sich ein im 2,4 GHz Band befindliches Gerät vor dem Radareintrag ab, manchmal danach (01.10. 10:15). Es werden auch einige Abmeldungen im 5 GHz Band protokolliert.
Ein WLAN-Repeater als Mesh-Repeater (Am Besten als LAN-Brücke) könnte dir eventuell weiterhelfen, vorausgesetzt du überlässt der FRITZ!Box (Master) die Steuerung des WLANs. https://avm.de/mesh/
1696220472393.png
 
Zeitlich sehe ich keinen direkten Zusammenhang zwischen Radar-Erkennung und der An-/Abmeldung eines Gerätes - die Zeit zwischen den Erkennungsereignissen und der folgenden Abmeldung ist relativ lang.
Lassen die Zeitpunkte der Radar-Erkennung auf irgendwas in der Umgebung schließen? Ist in der Nähe ein Flughafen, ein stationärer Blitzer, ein Nachbar, der sein Auto rückwärts ein- oder ausparkt? Falls ja, stehen die von Radars belegten Kanäle dauerhaft nicht zur Verfügung.

Was auffällt:
- Die Geräte ohne richtigen Namen ("PC-...") melden sich meistens selbst ab. Ich tippe auf Handies mit sehr agressivem Energiesparverhalten. Nur gelegentlich wird wegen "Gerät antwortet nicht" seitens der Box getrennt, dann ist aber die Verbindung schon weg.
- Die beiden 2,4 GHz-Geräte "OwletCam" und "TV" verlieren ständig die Verbindung ("Gerät antwortet nicht"). Die Verbindung zu den Geräten ist, wenn sie aufgebaut wird, recht gut - bei schlechter Verbindung wäre die ausgehandelte Geschwindigkeit langsamer.
Wie ist denn die Kanalbelegung der jeweiligen Netze? Sind in den Nachbarkanälen andere Netze unterwegs?

Gibt es die Möglichkeit, von der FritzBox zu dem Standort des TVs ein Netzwerkkabel zu verlegen? Falls ja, empfehle ich dort einen kleinen Switch (oder gar eine günstige FritzBox mit Mesh) zu installieren.
 
Zeitlich sehe ich keinen direkten Zusammenhang zwischen Radar-Erkennung und der An-/Abmeldung eines Gerätes - die Zeit zwischen den Erkennungsereignissen und der folgenden Abmeldung ist relativ lang.

Ich sehe hier schon einen Zusammenhang... man darf sich nicht nur die Zeit ansehen, wann ein Radar erkannt wurde. Interessant sind dabei ca. 30 Minuten später, wenn die Box die Kanäle erneut scannt. Auch wenn da kein Eintrag zu sehen ist, macht sie das 10 Minuten. Und zu diesem Zeitpunkt sieht man auch Ab- und Anmeldungen im 2,4 Ghz Band.

Aber egal wie man es dreht und wendet... Die Box sollte zurückgesetzt werden, da dieses Verhalten (Erkennung von Radar >100 bei Kanaleinstellung <100) nicht normal ist.

Gruß

Roland
 
Also zum generellen WLAN Empfang bei uns: Da haben wir keine Probleme & sind sehr happy.
Mein NAS Server ist natürlich direkt per LAN verbunden. Alles andere benötigt keine direkten LAN Kabel.

Ein geplantes Projekt ist allerdings trotzdem in 2 Zimmer noch LAN Kabel zu ziehen. Aber das hat aktuell keine Priorität..

Bezüglich der anderen WLAN Netze der Nachbarn & die Kanäle hatte ich weiter oben ein Screenshot gepostet.

Würde sagen, sobald ich in ca. 1 Woche mich an den Werksresett gesetzt habe, werde ich den Thread hier wieder aktualisieren. Das macht am meisten Sinn.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,078
Beiträge
2,224,052
Mitglieder
371,918
Neuestes Mitglied
_manuel1
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.