[Problem] Gigaset an FB 7590 klingelt nicht immer

essex_man

Mitglied
Mitglied seit
8 Jun 2011
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
18
Moin Moin

ich betreibe zwei Gigaset A510 an einer FB 7590 mit FritzOS 07.28. Ein Telefon steht im 1. Stock neben der FB, das andere im Erdgeschoss. Es kommto oefter vor dass eins der zwei Telefone bei ankommenden Anrufen nicht klingelt, meistens das Telefon im EG. An der Signalstaerke kann es nicht liegen, wenn es denn klingelt, kann das Gespraech einwandfrei gefuehrt werden und abgehende Gespraeche funktionieren auch problemlos.

Weder "DECT ECO" noch "DECT-Funkleistung verringern" sind eingeschaltet.

Was kann ich tun um das Problem zu loesen?
 
Hast Du das bereits (oder parallel) an AVM gemeldet? Dort kann man direkt in Log-Dateien schauen, die wir nicht lesen bzw. interpretieren können.

Aber ganz abgesehen davon: Was genau ist das Gigaset A510? Ist das
a) ein „DECT-Mobilteil“ Gigaset A510H direkt in die FRITZ!Box eingebucht (FRITZ!Box als DECT-Basis)​
b) eine DECT-Basis Gigaset A510A angeschlossen über den „analogen Anschluss“ Deiner FRITZ!Box?​
c) eine DECT-IP-Basis Gigaset A510 IP angeschlossen über den Ethernet-Anschluss, also als „IP-Telefon“ in der FRITZ!Box.​
 
Es sind zwei A510 Mobilteile aus einem Set "A510A Trio" direkt an der FB angemeldet. Die DECT Basis A510A ist unbenutzt im Karton.

Werde mich mal an AVM wenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig. Kann sein, dass die Funk-Reichweite schwankt und deswegen manchmal das eine DECT-Mobilteil nicht klingelt. Hast Du noch andere DECT-Geräte z.B. Smarthome oder DECT-Repeater im Einsatz?

Eine ganz andere Idee: Vielleicht sind die Akkus dermaßen schwach, dass das Mobilteil beim Anruf den Klingelton nicht mehr wiedergeben kann. Daher ein Tipp zum Ausprobieren: Schalte das Mobilteil auf Lautlos. Aber weil Dein Symotom nur fallweise auftritt, wird das so schwer werden. Oder starte einen abgehenden Anruf direkt mit dem Lautsprecher. Letzteres belastet die Akkus so sehr, dass wenn kaputt das Gespräch einknickt.

Abgesehen davon: Ein Gigaset A510H ist nicht ideal für die FRITZ!Box (siehe die ganzen Berichte zum Gigaset A415H). Besser wäre ein Gigaset HX-Mobilteil, z.B. das Gigaset A690HX für 20€ oder das Gigaset CL660HX für 33€ ab und an bei Media-Markt bzw. Saturn. Wenn die DECT-Reichweite das Problem ist, kannst Du dann immer noch auf eine GO-Box 100 gehen und um HD-Voice zu bekommen als IP-Telefon an die FRITZ!Box anschließen. (oder die bisher ungenutzte DECT-Basis mal probieren).
 
Ich habe hier ein schönes Mehrgenerationen-Spektrum von Gigaset-Mobilteilen an N510 und Fritzbox und das Standard-Problem beim kaputten Akku ist der Abbruch beim Entnehmen aus der Ladeschale. Sie klingeln aber immer.

Eins klingelt nicht, bedeutet also, dass immer eines von beiden klingelt?
 
Kann sein, dass die Funk-Reichweite schwankt und deswegen manchmal das eine DECT-Mobilteil nicht klingelt.
Eher nicht, die Versorgung ist eigentlich im ganzen Haus und auch im Garten kein Problem.
Hast Du noch andere DECT-Geräte z.B. Smarthome oder DECT-Repeater im Einsatz?
Nein
Vielleicht sind die Akkus dermaßen schwach, dass das Mobilteil beim Anruf den Klingelton nicht mehr wiedergeben kann.
Das koennte schon eher der Fall sein, die Akkus sind zwar OK, aber in einer Ladeschale wird scheinbar nicht vernuenftig nachgeladen. Werde mal schauen ob das nicht klingeln etwas mit leeren Akkus zu tun hat.

das Standard-Problem beim kaputten Akku ist der Abbruch beim Entnehmen aus der Ladeschale. Sie klingeln aber immer.
Dazu kommt es gar nicht, es klingelt gar nicht erst
 
kleinkariert meinte mit seinem Einwurf, dass eines der Symptome eines defekten Akkus wäre, dass das Gespräch nicht aufgebaut werden kann. Aber dass er bei einem defekten Akku noch nie erlebt habe, dass kein Klingeln kam. Daraus will er für uns ableiten, dass der Akku kein Bezug zu Deinem Problem haben kann. Oder anders formuliert: Meine Idee wäre Mumpitz. Ist OK, kann gut sein.

Multireeds Einwurf ist spannend. Vielleicht ist die DECT-Verschlüsselung aus dem Tritt. Was Du daher auch probieren könntest: Alle DECT-Mobilteile anschalten, über die Web-Oberfläche der FRITZ!Box löschen, die DECT-Basis ausschalten, FRITZ!Box neu starten, DECT-Basis wieder einschalten und die DECT-Mobilteile erneut koppeln. Aber das solltest Du erst machen, wenn Dir der AVM-Support nicht weiter helfen konnte bzw. das „Go!“ dafür gegeben hat. Denn diese Prozedur ändert soviel, kann sein das dadurch der AVM-Support nicht mehr helfen kann.
 
Mumpitz? Das hast du aber etwas zu hart formuliert. Wenn ich was noch nicht erlebt habe, ist das aber trotzdem möglich.
Wir haben seit ca. 15 Jahren ca. 50 Mobilteile in der Firma und es kann natürlich sein, dass da schon mal Anrufe verloren gingen. Meine Kollegen sind vergleichsweise leidensfähig.

Meine Frage nach "dass immer eines von beiden klingelt?" ist leider untergegangen.
 
Meine Frage nach "dass immer eines von beiden klingelt?" ist leider untergegangen.
Soweit ich weiss, klingelt mindestens ein Telefon. Aber absolut sicher bin ich mir da nicht.

Jch werde mal Dtrace von meinem Raspberrypi aus anwerfen, der laeuft sowieso 24/7 und darauf warten dass es mal wieder nicht ueberall klingelt.
 
Das hast du aber etwas zu hart formuliert.
Dann habe ich Deinen Post bzw. Einwurf noch nicht verstanden. Wenn Du sagen willst, dass Du einen Zusammenhang mit dem Akku für „unwahrscheinlich“ hältst, dann würde ich das irgendwie dazu schreiben: „Aus meiner Erfahrung heraus hat ein Nichtklingeln nichts mit dem Akku zu tun … jedenfalls hatte ich das bei meinen vielen eigenen und installierten Gigaset Mobilteilen noch nicht merklich.“ Ich habe nichts gegen subjektive Erfahrungen und Eindrücke … gerade bei Dingen, die unberechenbar sind oder in die man nicht reinschauen kann, können die hilfreich sein … aber irgendwie dann bitte sprachlich kennzeichnen. essex_man hat es ganz falsch verstanden. Ich verstand es als Schlussfolgerung, die in beide Richtungen zu gelten habe.
Dabei können wir Dir dann aber nicht helfen. Jedenfalls wüsste ich niemanden im IP-Phone-Forum, der diese Protokolle lesen bzw. auswerten kann. Trotzdem, wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich das machen … und wenn sich irgendwas ergibt, und wenn es nur eine Vermutung ist, gerne melden. :)
 
Dabei können wir Dir dann aber nicht helfen. Jedenfalls wüsste ich niemanden im IP-Phone-Forum, der diese Protokolle lesen bzw. auswerten kann.
Naja, erst mal aufzeichnen. Bei sporadisch auftretenden Problemen geht es meist nicht anders.

Zum Glueck sind die Dtrace files .txt, mal sehen was dann drinsteht wenn es mal wieder nicht richtig geklingelt hat.

Ansonsten kann ich das Dtrace file noch an den AVM Support schicken.
 
Hallo.
Es ist doch ein Leichtes den Link #6 in der Wissensbank zu befolgen und in der FB beide Mobilteile, alle Aufklapplisten mal alles auf Externton zu schalten.
Da kann man dann schauen ob es wiederkommt.
Wenn AVM das schon vorschlägt wird es wohl öfter mal vorkommen.
Aber vielleicht hab ich überlesen das Du es schon gemacht hast.
 
Aber vielleicht hab ich überlesen das Du es schon gemacht hast.
Ich hatte diese Einstellungen bereits ueberprueft (aber hier nicht erwaehnt), die Klingeltoene waren seitdem ich die 7590 in Betrieb habe (Mitte Oktober) auf "Handset Settings" (oberste Zeile in der Drop Down Liste) eingestellt.

Habe mir jetzt mal die englische Version des AVM Artikels angesehen (meine FB ist auf englisch eingestellt), dort wird "Handset external ring" vorgeschlagen. Ist jetzt so konfiguriert und der Klingelton-Test funktioniert auch fuer alle drei "Handset" Optionen. Die Klingeltoene 3-9 funktionieren im Test nicht, das Webinterface der 7590 springt auf die vorherige Seite zurueck.

Bei den Bimmeltests wurde uebrigens fleissig was in die dtrace Datei geschrieben, das werde ich mir jetzt mal ansehen
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,078
Beiträge
2,224,052
Mitglieder
371,918
Neuestes Mitglied
_manuel1
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.