Intelligente Steckdose von AVM

chked

IPPF-Promi
Mitglied seit
20 Nov 2006
Beiträge
4,362
Punkte für Reaktionen
43
Punkte
48
Zu bewundern auf der Ende August beginnenden IFA in Berlin. Ebenso wie die neue VDSL Fitz!Box.

Gruß
Sandra
 
Auch die Fritzbox 7360 war bereits zur CeBIT angekündigt. Außer am klassischen ADSL-Zugang ist die Box an einem VDSL-Anschluss nutzbar - VDSL wird bis zu einem Downstream von 100 MBit/s unterstützt. Für die Verteilung der Daten im Haus sorgen WLAN, vier LAN-Anschlüsse und der integrierte Mediaserver. Drucker und Festplatten können über zwei USB-Ports angeschlossen werden. Über die DECT-Basisstation können maximal sechs Schnurlostelefone eingebunden werden. Der Marktstart der Fritzbox 7360 soll im dritten Quartal erfolgen.
Meinen die damit diese?: ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.fon_wlan_7360/firmware/deutsch_a-ch/info.txt
 
Laut AVM Presseinfo und soweit ich weiß ja.

Gruß
Sandra
 
Und du meinst die 7360 mit der "Ebenso wie die neue VDSL Fitz!Box"?

Das ist ja mal eine ganz neue Variante von AVM:
Erst im Ausland getestet und dann hier präsentiert und eingeführt.

Und sie ist noch nicht mal bei: http://router-faq.de/index.php?id=fbinfo gelistet.
Muß wohl wirklich eine neue "Geheimwaffe" sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... nicht nur vorstellen sondern auch verkaufen...
 
Laut aktueller AVM Pressemitteilung (siehe hier) ist die DECT 200 im Anschluss nach der IFA zunächst im Fritz!Labor erhältlich.

Ich vermute also, ausreichend verfügbar und mit allen aktuellen Boxen nutzbar evtl. erst gegen Ende des Jahres (evtl. eine Art Weihnachtsgeschenk seitens AVM ? :mrgreen: )

Gruß
Sandra
 
Wenn ich richtig gelesen habe ist Fritz!Dect 200 eine Steckdose und die kann man im Fritz!Labor kaufen (soll ja dort verfügbar sein).:confused:
Oder handelt es sich um virtuelle Steckdosen, die Weihnachten dann materialisert werden.
 
Hallo,
Es ist die zur Steuerung notwendige FW gemeint :? Etwas unglücklich ausgedrückt, aber was solte es sonst sein. Betr. die Boxen, die MTs und ggf. die Dose selber.
 
War mir schon klar.Irgendwie schafft es AVM neuerdings, auf allen Messen was Neues zu zeigen, aber ansonsten herscht Funkstille.Mir gefällt sowas absolut nicht. Appetit schaffen und dann verhungern lassen.
 
Angebunden per DECT... Das schafft Begrenzungen... Üblich sind maximal 6 angemeldete DECT-Geräte pro FB. Und wie telefoniere ich dann...?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, senden die "Funksteckdosen" zwar über DECT sind aber keine "Telefone". So richtig verstanden habe ich das auch noch nicht, aber ich glaube, das ist alles ähnlich wie bei ISDN der D-Kanal.
 
Ich frag mich gerade, warum DECT und nicht gleich WLAN?

Über kurz oder lang wird DECT aussterben und durch WLAN ersetzt werden. Klar, nicht in ein paar Monaten, aber so in zwei bis drei Jahren wohl schon.
 
@Goggo16 - wie kommst du denn darauf? DECT wird bleiben. Das hat schon das Fritz!WLAN-Phone bewiesen. WLAN wird hoffentlich nicht übernehmen :D
 
DECT ist zwar recht zuverlässig im Betrieb, aber eben ein schon recht alter und somit unmoderner Standard, der fast nur fuers Telefonieren ausgelegt ist.

Die "Standard-Funktionen" reichen eigentlich nur zum Telefonieren. Bei den Komfortmerkmalen (Telefonbuch, Anrufliste, etc) wirds schon knifflig, das sie in der Regel nur zwischen Basis und Mobilteil gleicher Fabrikate optimal funktionieren. OK, ein paar positive Ausnahmen gibt es.

Der DECT-Standard ist bzgl. freigegebener Frequenzen weltweit uneinheitlich. Damit müssen Geräte für bestimmte Länder bzw. Kontinente speziell hergestellt werden. Da haben Hersteller keine wirkliches Interesse dran.

Noch dazu ist DECT eher ein Bösewicht im Hause hinsichtlich Elektro-Smog.

Rhetorische Frage: Warum hat man denn DECT nicht in Smartphones eingebaut? Liegt vermutlich an der begrenzten Nützlichkeit kombiniert mit der Verbreitung von DECT.

---

WLAN?

In Kombination mit LAN (verkabelt) wird es seine Stärken bald vermehrt ausspielen.

Bald wird doch jedes Popel-Device bis hin zur Kaffeemaschine oder Waschmaschine WLAN/LANhaben. In TV-Geraeten kommt es mehr und mehr, Hifi-Equipment auch (u.A. Airplay), Smartphones sowieso. Vielleicht auch bald das Auto, dass sich beim Nachhausekommen ans Heimnetz andockt, oder Firmenwagen, die per WLAN/4G Arbeitsdaten austauschen.

Da ist für DECT bald kein Platz mehr.

Meine Meinung.

Gruss

Goggo
 
Noch dazu ist DECT eher ein Bösewicht im Hause hinsichtlich Elektro-Smog.
Wieso das denn ? Wenn die Basis etwas außer Reichweite steht ist das recht harmlos, im Ruhezustand sind die MTs reine Empfänger...
Rhetorische Frage: Warum hat man denn DECT nicht in Smartphones eingebaut?
Weil die Handy-Provider kein Interesse daran haben, dass über das Festnetz telefoniert wird?
 
bitte denkt daran, dass diese Dinger nicht einfach "DECT" machen, sondern einen neuen (?) ergänzenden Standard "DECT-ULE". Ohne diesen jetzt näher recherchiert zu haben, sehe ich schon daher keine Kollisionsgefahr. A propos Kollision: Das Frequenzband ist natürlich auch schön separat, was weniger Probleme hinsichtlich des weit gehend für alles mögliche nutzbaren 433- und 868-MHz-Bereiches bereitet.

Das wichtigste Feature geht schon aus dem Zusatz hervor: Ultra Low Energy. WLAN verbrät vergleichsweise eine Menge Strom. Bei einer Steckdose vielleicht nicht so das Problem, aber a) jedes Watt summiert sich und b) es sollen ja auch andere Geräte ausgelesen und/oder gesteuert werden. Diese müssen/können nicht zwingend alle am Stromnetz hängen. Man möchte da sicher nicht wie beim Handy täglich einmal die Batterien erneuern, oder? ;)

Es ist nur in dem Sinne IMHO ärgerlich, dass es NOCH einen weiteren "Möchtegern-Standard" gibt, statt eine gemeinsame Basis... :(
 
Hi Novize,

DECT
- Sendet mit bis zu 250 mW (Peak) bzw. 100 mW (Average)

- Sie Sendeleistung ist NICHT abhaengig von der Entfernung Mobilteil zu Basis. Also egal ob 50 cm oder 10 m.

- Die ganzen ECO-Modi (ECO-Modus, ECO-Modus+) sind nicht immer nutzbar. Ist oft der Fall bei unterschiedlichen Herstellern von Basis und Mobilteil. Bei manchen Herstellern klappt es auch nur, wenn das Mobilteil in der Ladestation der Basis steckt. Hab auch mal gehoert (weiss aber nicht, ob es noch so ist), das bei Einsatz von mehr als einem Mobilteil der ECO-Modus auch nicht mehr funktioniert.

- Wenn ECO nicht möglich ist (hier im Forum oft davon zu lesen), dann sendet die Basis dauernd mit den besagten 100 mW (oder auch mal mehr), egal ob telefoniert wird oder nicht.

- Wie gut die ECO-Modi bei Einsatz von DECT-Repeatern funktioniert, weiss ich nicht. Vermuten würde ich mal, dass es dann auch nicht ganz so einfach ist, die ECO-Modi nutzbar zu halten. Klappt es nicht, hast Du zwei (oder mehr) DECT-Basissender, die ihre 150 mW rausballern.

- DECT sendet im Vergleich zu WLAN in einem relativ schmalen Frequenzband (ca. Faktor 10 enger), was sich hinsichtlich Elektrosmog eher agressiv(er) auswirkt.




WLAN
- Maximale Sendeleistung ist 100 mW

- Die Sendeleistung wird im Unterschied zu DECT mit unterschiedlichem Abstand zur Basis geregelt.

- Die Sendeleistung ist auch abhaengig vom Datendurchsatz. Bei bequemem Surfen ist der Datendurchsatz relativ gering. Bei TV oder Video über WLAN ist es mehr, aber immer noch weit unter DECT (wo TV und Video sowieso nicht gehen).

- Das Frequenzband von WLAN (Edit: Korrigiert) ist bei ca. 20 MHz, weshalb die Agressivität des Elektrosmog weniger ist, als bei DECT (mit ca. 2 MHz)


Das ist natuerlich alles nichts oder nur wenig im Vergleich zu GSM/UMTS. LTE kenne ich noch zu wenig. Wird aber wegen der grossen Entfernung zur Basis (Umsetzer) auch eher mehr sein.

Grüße

Goggo
 
Zuletzt bearbeitet:
- Sendet mit bis zu 250 mW (Peak) bzw. 100 mW (Average)
Average sind es meist <10mW, nicht umsonst halten die Akkus auch so lange im Vergleich zu den LiIon-Monstern der Smartphones, wenn diese im WLAN aktiv sind.
- Sie Sendeleistung ist NICHT abhaengig von der Entfernung Mobilteil zu Basis. Also egal ob 50 cm oder 10 m.
Doch, sonst würden die Dinger massiv schnell am Ende der Akku-Kapazität sein. Nur dadurch können sie während des Telefonats so immens sparen. Im Standby hingegen sendet das Mobilteil sowieso nicht, egal, was für einer ECO-Lüge man aufgesessen ist.
- Die ganzen ECO-Modi (ECO-Modus, ECO-Modus+) sind nicht immer nutzbar. Ist oft der Fall bei unterschiedlichen Herstellern von Basis und Mobilteil. Bei manchen Herstellern klappt es auch nur, wenn das Mobilteil in der Ladestation der Basis steckt. Hab auch mal gehoert (weiss aber nicht, ob es noch so ist), das bei Einsatz von mehr als einem Mobilteil der ECO-Modus auch nicht mehr funktioniert.
Dieses vermaledeite ECO+ sorgt nur dafür, dass auch die Basis im Standby nicht sendet, die Mobilteile aber als Kehrseite der Medaille immer auf Empfang sein müssen, um auf irgendwann wiederkehrende Signale der Basis zu reagieren. Ohne das ECO+ -Zeug legen sich die Mobilteile nach einem definierten Empfangszeitraum wieder schlafen und schalten den Empfänger ab - das spart richtig Strom und damit Akkukapazität und ist damit das bessere ECO. Normales ECO ist schon seit vielen Jahren Standard.
- Wenn ECO nicht möglich ist (hier im Forum oft davon zu lesen), dann sendet die Basis dauernd mit den besagten 100 mW (oder auch mal mehr), egal ob telefoniert wird oder nicht.
Stimmt nicht, ECO ist fast immer möglich, von ECO+ sollte man sowieso die Finger lassen, da eine Werbelüge.
- Wie gut die ECO-Modi bei Einsatz von DECT-Repeatern funktioniert, weiss ich nicht. Vermuten würde ich mal, dass es dann auch nicht ganz so einfach ist, die ECO-Modi nutzbar zu halten. Klappt es nicht, hast Du zwei (oder mehr) DECT-Basissender, die ihre 150 mW rausballern.
Siehe oben, 10mW Average/Basis sind passender.
- DECT sendet im Vergleich zu WLAN in einem relativ schmalen Frequenzband (ca. Faktor 10 enger), was sich hinsichtlich Elektrosmog eher agressiv(er) auswirkt.
Wieso ist das schwächere DECT aggressiver (digitale Pulse) als 100mW beim WLAN (ebenfalls digitale Pulse). Der Frequenzbereich ist nur deshalb enger, da eine kleinere Bandbreite benötigt wird und man diese Kanäle auch nach weiter in Timeslots aufspalten kann. Beim WLAN hingegen ist ein Kanal in Wirklichkeit 5 Kanäle breit und verseucht daher eine größere Bandbreite (mit höherer Energie). DECT kann dank der geringeren Frequenz eine größere Reichtweite mit dem dank Timeslots extrem schmalen Bandbreiten auch höhere Reichweiten erzielen.
WLAN
- Die Sendeleistung ist auch abhaengig vom Datendurchsatz. Bei bequemem Surfen ist der Datendurchsatz relativ gering. Bei TV oder Video über WLAN ist es mehr, aber immer noch weit unter DECT (wo TV und Video sowieso nicht gehen).
Das ist von vorne bis hinten eine Falschinformation.
WLAN bracht viel mehr Bandbreite, die Bandbreite definiert linear auch den Energiehunger.
Video-Streaming ist bei WLAN- der Energieschlucker Nummer 1, da die Bandbreite und damit die Sendeimpulse weit höher sind, als bei einem megaschmalen Sende-Empfangsbereich plus Timeslot-Sendepausen beim DECT.
- Das Frequenzband von DECT ist bei ca. 20 MHz, weshalb die Agressivität des Elektrosmog weniger ist, als bei DECT (mit ca. 2 MHz)
Du meinst sicherlich, WLAN hätte einen kleineren Frequenzbereich. Hmmm, WLAN-Kanäle sind 5 MHz , ohne Komplikationen und Überschneidungen brauchst Du dazwischen 4 Kanäle frei, denn WLAN hat einen Frequenzbereich von 20 MHz, DECT hingegen im niedrigeren Frequenzbereich eine Bandbreite von 1,7 MHz, die dann noch in je 24 Timeslots unterteilt sind und damit noch einmal nur ein 24stel der Energie in den Äther blasen.
Im Allgemeinen wird vermutet, höhere Frequenzen (WLAN =2,4GHz) hat ein höheres Gefährdungspotential, als niedrigere Frequenzen (DECT ~1,8GHz). Bei höherer Sendeleistung, massiv mehr Sendeimpulsen wird bei WLAN mehr Energie freigesetzt und ist damit potentiell die größere Gefahr. Wieso sind viel Pulse kurz hinterreinander in den Äther geblasen weniger aggresiv als Pulse mit einem größeren Zeitraum dazwischen?
Verwechsel das bitte nicht mit dem alten analogen Handy-Zeug, das in der Tat immer kontinuierlich gesendet hat.
Im Standby sendet das Mobilteil garnicht, das WLAN-gerät aber hingegen schon, sonst würde auch ohne aktives "surfen" usw der WLAN-Client aus der Liste der Fritz z.B. rausfliegen.
Was ist wohl der größere Elektrosmog-Produzent?
Verabschiede Dich bitte vom DECT aus den Gründertagen - das ist schon im 2-stelligen Jahresbereich Geschichte.
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,066
Beiträge
2,223,708
Mitglieder
371,884
Neuestes Mitglied
tom spappola
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.