[Problem] Y-Kabel verlängert -> DSL geht, ISDN geht nicht

fant

Mitglied
Mitglied seit
6 Mai 2005
Beiträge
622
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Ihr alle,

ich weiß nicht sicher, ob die Rubrik stimmt, aber ansonsten, liebe Admins, verschiebt es einfach.

Ich habe ein Problem mit einer FritzBox 7270. Bislang hängt diese Box direkt neben der Amtsdose eines T-DSL-6000-Anschlusses mit ISDN. Nun möchte ich die Box in einen anderen Raum (Büro) versetzen. Meine Idee war, dazu ein vorhandenes festverlegtes CAT6-Kabel zu nutzen. Nun habe ich das Y-Kabel der Fritzbox direkt auf den Anschluß im Patchfeld gesteckt und den DSL/ISDN-Anschluß der Box dann im Büro mit einem normalen Netzwerkkabel an die passende Dose gestöpselt. Nominell wurde also mittels eines Kabels Patchfeld-Dose das Y-Kabel auf der Box-Seite verlängert.

Jetzt trat das Problem auf, daß DSL ohne Probleme lief, aber die ISDN-Amtsleitung tot war. Bei externem Anruf kam die Ansage, daß "der Anschluß vorübergehend nicht errreichbar" sei. Ich habe auch eine andere Dose probiert, aber auch dort besteht das identische Problem. Die Kabellänge beträgt ungefähr 20m.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Wo steckt der Fehler?

Hawedieehre.
Fant
 
Entweder hast Du als Patchkabel ein Crossover-Kabel erwischt (diese Variante) oder der Bus ist jetzt zu lang und Du musst die Terminierung im NTBA aktivieren.
 
Hi andilao,

danke für die Antwort. Es war ganz sicher kein Cross-Kabel (das habe ich bei der gleichen Umbauaktion auch gesucht, konnte aber keines finden...). Wieso aber die Terminierung am NTBA aktiviert werden muß, verstehe ich nicht. Erklär doch mal bitte und bitte auch gleich, wie man diese Terminierung aktivieren muß.

Danke.

Hawedieehre.
Fant
 
Ist das Kabel am Patchfeld voll beschaltet, d.h. sind alle 8 Adern aufgelegt?
Grundsätzlich sollte die Verlängerung funktionieren, wobei man bei 20 Metern auf eine saubere Terminierung des S0-Bus achten sollte.
In der Fritzbox sind die Abschlusswiderstände fest eingebaut, im NTBA meist zu/abschaltbar.

Erklär doch mal bitte und bitte auch gleich, wie man diese Terminierung aktivieren muß.

Kleine DIP-Schalter/Steckbrücken im Bereich der Anschlussleisten im NTBA.
 
@chked:

Danke für die Antwort. Das Patchkabel ist voll beschaltet und korrekt angeschlossen. Vorher hing ein Rechner per GBit-LAN dran.
/* Wie aktiviert man die Terminierung im NTBA und*/ warum wird sie benötigt? Echos am "losen Ende" des Kabels?

Hawedieehre.
Fant.

P.S.: Sorry, ich bin wohl heute früh des Lesens nicht mächtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt, daß Du, wenn Du die 7270 verlegst, auch Splitter und NTBA mitnehmen musst?

Gruß

akapuma
 
also wenn es keinen zwingenden Grund giebt Splitter und NTBA am bisherigem Ort zu belassen,
dann würde ich auch vorschlagen, die Zweidrahtleitung zu verlängern und Splitter+NTBA auch den Umzug "spendieren".
Dann fällt auch das Problem der Terminierung weg.
Laut Y-Kabel-Belegung müsste die in dem Fall an 1/2 und 7/8 der RJ45 erfolgen, an der du die Fritzbox anschließen möchtest.

In der Fritzbox sind die Abschlusswiderstände fest eingebaut,
wenn es wirklich so ist, bräuchte planmäßig die RJ45 keine Terminierung erhalten...
Aber eine feste Terminierung in der FB kann ich mir nicht vortellen denn wenn man diese
in der Mitte eines korrekt terminierten Busses anschließen wollen würde (zugegeben wohl eher selten der Fall) würde das zu Komplikationen führen.
Wo ist das nachlesbar mit der Terminierung der FB am externen S0 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@akapuma & dj-prophaganda

Den Umzug von Splitter und NTBA wollte ich, wenn das irgendwie geht, gerne vermeiden, weil diese beiden festmontiert in einem schlecht zugänglichen Installationskasten drin sind. Aber wenn es sein muß, dann halt alles umziehen.

Aber wieso brauche ich überhaupt eine Terminierung an dieser Stelle? Offenbar halten sich Reflexionen am Leitungsende in Grenzen, immerhin scheint DSL keine Probleme zu machen. Das ist irgendwie verwirrend...

Ich nutze hier zu Hause am internern S0 einer Fritzbox ein ISDN-Telefon, das sicher auch an die 20m CAT7-Kabel als ISDN-Strippe nutzt. Wieso hakt es dann hier nicht? Wie ist die ISDN-Länge denn spezifiziert? 20m ist doch nicht viel, das hat jede Hausinstallation locker als Abstand zur im Keller installierten Telefonanlage...

Bitte um Vertreibung meiner Unwissenheit...

Hawedieehre.
Fant
 
Bei ISDN ist eine Terminierung normalerweise ab 10m aufwärts erforderlich.
Also NTBA <- 10m Kabel -> RJ45-Dose (Geräte-Anschlußkabel von ISDN-Endgeräten sollten
im Regelfalle 5m Länge nicht überschreiten)
Es kann auch bei längeren Kabelwegen ohne funktionieren, muss aber nicht - ist unter anderem abhängig
vom verwedeten Endgerät und Kabelqualität.
Auch wenn der Vergleich etwas hinkt:
SCSI-Bus wird auch terminiert, obwohl die Leitungslänge wesentlich kürzer...
DSL wird grundsätzlich nicht terminiert - ist auch garnicht vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dj-prophaganda:

Danke für die prompte Antwort. Also schon bei 10m ist das kritisch? Also ist das Vorgehen in meinem Falle:

- Erst mal checken, on Aktivierung der NTBA-Terminierung Abhilfe schafft -> Wenn ja, alles OK.
- Ansonsten mit der kompletten Splitter-NTBA-Router-Familie ins Büro umziehen.

Gibt es eine elegantere Möglichkeit, von TAE (T-Com-Dose) auf RJ-45 Patchfeldanschluß und von der RJ-45-Dose wieder in den Splitter zu kommen, als ein Netzwerkkabel zu zerschneiden und ein passendes Adernpaar direkt auf TAE-Dose und in den Splitter zu klemmen?

Hawedieehre.
Fant
 
Dafür gibt es entsprechende fertige Adapter(-Kabel) zu kaufen. Aber auf die Belegung achten!
 
Erst mal checken, on Aktivierung der NTBA-Terminierung Abhilfe schafft -> Wenn ja, alles OK.
Das ist mir in diesem Thread noch nicht klar und somit unverständlich,
denn der NTBA ist im Auslieferungszustand grundsätzlich terminiert.
Kann mir nicht vorstellen, dass diese bei dir ausgeschaltet wurde...
Gibt es eine elegantere Möglichkeit, von TAE (T-Com-Dose) auf RJ-45 Patchfeldanschluß
Dafür reicht ein normales Telefonanschlusskabel: TAE-Stecker-----RJ12-Stecker
Die a/b-Leitung liegt im Regelfall auf den beiden mittleren Kontakten des RJ12-Steckers (es giebt auch andere Normen)
Der RJ12-Stecker passt auch in die RJ45-Buchse des Patchfeldes - die a/b-Leitung ist dann auf 4/5.
Am andern Ende ist jedoch etwas basteln angesagt... RJ45-Stecker (4/5) <---Kabel---> TAE-Dose (1/2)
 
Also ich habe den NTBA nicht installiert, das war ein Telekomiker. Deshalb kann ich dazu nichts sagen. Der ganze Aufbau ist nicht bei mir zu Hause. Ich muß also, um Abhilfe zu schaffen, hinfahren. Hintergrund des ganzen ist, daß an den Router ein Fax angeschlossen werden muß, aber keine Leitung dafür frei ist. Das ist insofern sehr praktisch, weil die Hütte erst vor wenigen Monaten renoviert wurde und mir die Dame des Hauses für einen neuen Schlitz in der Wand für ewig dankbar sein würde... ;-)

Insofern bin ich für jeden Tip dankbar...

Hawedieehre.
Fant.
 
Dann zieh doch einfach (wenn das Patchfeld es zulässt und die ankommenden Kabel im Büro) einfach den analogen Anschluß über die BKU-Verkabelung...
FON1 der FB zum Pachfeld und von der RJ45-Dose zum FAX

Nachtrag:
oder ist da wirklich nur ein Netzwerk-Kabel vom Patchfeld zum entsprechendem Raum?
Achja: Die Telekom-Techniker schalten (wenn nicht unbedingt erforderlich weil NTBA in der Mitte des Busses) die Abschlusswiderstände im NTBA nicht aus... also kannst du davon ausgehen,
dass die Terminierung im NTBA eingeschaltet ist.
Bei den meisten NTBA sind die DIP-Schalter mit einer dünnen Folie überklebt.
Ist diese unbeschädigt, dann ist der NTBA im Auslieferungszustand und somit Terminierung on.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind in der Tat nur Netzwerkleitungen da, an andere Telekommunikation hat wohl keiner gedacht.

Danke für die Hinweise, ich muß sehen, wann ich wieder Luft habe, dahin zu fahren.

Hawedieehre.
Fant
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.